Vorstellung Orga-TeamAstrid Hilt, Marc Zimmermann, Edith Memmel, Martin Schmidt, Sebastian Lederer, Jens Metzger, Andreas Birzele, Jeanne Riedel Wahlprogrammprozess:Dezember 2020 – Februar 2021: Erarbeitung erster Arbeitsentwurf BundestagswahlprogrammFebruar -März 2021: Rückkopplung Entwurf mit BAGen, Parteirat und Landesvorsitzenden19.März 2021: Beschluss und Vorstellung des Programmentwurfs und Antrags zur BDK durch den Bundesvorstand30. 30. April 2021: Änderungsantragsschluss zum Programmentwurf11. –…
Autor: admin
Digitale Unterstützung im Landtagswahlkampf BW
Am 14. März ist in Baden-Württemberg Landtagswahl und HandwerksGrün hat einige Kandidat*innen im Wahlkampf unterstützt. Unter anderem:Dorothea Wehinger – Sprecherin für Frauen, Kinder und FamilienMartin Grath – Verbraucherschutz und Handwerkspolitischer SprecherKathinka Kaden – Landtagskandidatin für WK GeislingenSonja Rajsp – Landtagskandidatin für WK RottweilMartin Hahn – Agrarpolitischer Sprecher Das Handwerk ist oft der größte Arbeitgeber im…
05. Februar 2021 – Frauen im Handwerk
Frauen im Handwerk! [HandwerksGrün] Am 05. Februar hatten wir unsere zweite Veranstaltung mit HandwerksGrün. Mit über 50 Teilnehmenden war diese Veranstaltung ein voller Erfolg. Für diese Veranstaltung konnten wir die tolle Referentin Marina Kronemann vom Zentralverband des Deutschen Handwerks gewinnen. Nach einem kurzen Input ging es dann auch schon in die Diskussion. Was noch zu…
Vorstellung bei der KMV Trier-Saarburg
Heute am 09.01.2021 wurde die Initiative durch Sebastian Lederer bei der Kreismitgliederversammlung des Kreisverbands Trier-Saarburg vorgestellt. Nochmal ein ausdrückliches Dankeschön an den KV Trier-Saarburg für die Möglichlichkeit HandwerksGrün zu bewerben. Falls ihr als Kreisverband, Unternehmen oder Verein auch daran interessiert seid, meldet euch einfach per E-Mail an info@handwerksgrün.de oder in der Kommentarspalte.
Erstes Treffen 03. Januar 2021
Mit knapp 20 Interessierten haben wir ein spannendes erstes Treffen abgehalten. Es ging um die Fragen, wie wir uns organisieren wollen, welche konkreten Ziele wir uns setzten wollen und natürlich das was uns alle eint, das Interesse für Handwerkspolitik. Es gibt einen großen Austauschbedarf zu Problemstellungen und möglichen Lösungen. Unter anderem folgende Themen sind dabei…
Baden-Württembergischer Handwerkstag stellt Forderungen zur Landtagswahl
29.09.2020 Entlasten.Fördern.Wertschätzen. Unter diesem Titel fordert der Baden-Württembergische Handwerkstag diese drei Aspekte als zentrales Element. Die konkreten Positionen bestehen darauf aufbauend aus: ZUKUNFTSINITIATIVE HANDWERK2025 FORTSETZEN INVESTITIONSPROGRAMME AUFSETZEN AUTOMOBILWIRTSCHAFT ZUSAMMEN MIT DEM HANDWERK TRANSFORMIEREN FACH- UND NACHWUCHSKRÄFTE GEWINNEN BILDUNGSSTÄTTEN SICHERN SCHULEN STÄRKEN GRÜNDUNG UND NACHFOLGESTÄRKER UNTERSTÜTZEN STEUERLICHE BELASTUNGENGERING HALTEN KLASSISCHE GRÜNDER UND ÜBERNEHMER STÄRKER ANSPRECHEN DIGITALISIERUNG…
Rede von Claudia Müller, MdB
12.12.2019 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die gemeinsamen Ziele sind uns klar: Stärkung des Handwerks, Aufwertung der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Sicherung von Fachkräften. Hier herrscht Einigkeit. Ich gehe davon aus, dass wir uns auch darin einig sind, dass mit dieser Novellierung der Handwerksordnung und der Rückführung von zwölf Berufen…
Ausbildungssituation Schleswig-Holstein
19.11.2020 Es gilt das gesprochene Wort! TOP 12 – Bericht zur Ausbildungssituation Dazu sagt die bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ines Strehlau: Sehr geehrte Damen und Herren, bis 2035 werden nach Prognosen 180.000 Fachkräfte in Schleswig-Holstein fehlen. Viele von ihnen in Berufen mit einer dualen Ausbildung im Bereich der IHK oder der…
Meistergründungsprämie Baden-Württemberg
02. Dezember 2020 Ab sofort könne Jungmeister*innen in Baden-Württemberg die neue Meistergründungsprämie in Form eines Tilgungszuschusses von bis zu 10.000 Euro, beantragen. Der handwerkspolitische Sprecher Martin Grath begrüßt die Meistergründungsprämie: „Die bereits eingeführte Meisterprämie ist wichtig – die Meistergründungs- und Übergabeprämie für mich das Sahnehäubchen, für das wir Grüne uns immer stark gemacht haben: Rund…
Grünes Positionspapier Baden-Württemberg
21. Januar 2020 Das Handwerk steht unter enormen Druck – es fehlt an Personal und Nachwuchs. Bis 2025 braucht jeder sechste Betrieb in Baden-Württemberg einen Nachfolger. Zudem eröffnet die Digitalisierung zwar Chancen, stellt insbesondere aber die kleineren Betriebe vor enorme Herausforderungen. Ziel der Landtagsgrünen ist es deshalb, das Handwerk noch mehr als bisher zu unterstützen…