29.09.2020
Entlasten.Fördern.Wertschätzen.
Unter diesem Titel fordert der Baden-Württembergische Handwerkstag diese drei Aspekte als zentrales Element. Die konkreten Positionen bestehen darauf aufbauend aus:
- ZUKUNFTSINITIATIVE HANDWERK2025 FORTSETZEN
- INVESTITIONSPROGRAMME AUFSETZEN
- AUTOMOBILWIRTSCHAFT ZUSAMMEN MIT DEM HANDWERK TRANSFORMIEREN
- FACH- UND NACHWUCHSKRÄFTE GEWINNEN
- BILDUNGSSTÄTTEN SICHERN
- SCHULEN STÄRKEN
- GRÜNDUNG UND NACHFOLGESTÄRKER UNTERSTÜTZEN
- STEUERLICHE BELASTUNGENGERING HALTEN
- KLASSISCHE GRÜNDER UND ÜBERNEHMER STÄRKER ANSPRECHEN
- DIGITALISIERUNG UND INNOVATIONEN WEITER FÖRDERN
- BREITBAND- UND MOBILFUNKAUS-BAU BESCHLEUNIGEN
- ZUSTÄNDIGKEITEN ZENTRALISIEREN
- GLEICHWERTIGKEIT DER BILDUNGS-WEGE VORANBRINGEN
- HANDWERK SICHTBARER MACHEN
- SCHWARZARBEIT BEKÄMPFEN
- KMU-FREUNDLICHE POLITIKBETREIBEN
- BINNENMARKT VOLLENDEN
- DATENZUGANG SICHERN
- BÜROKRATIE ABBAUEN
- E-GOVERNMENT UMSETZEN
- HANDWERKSFREUNDLICHE KOMMUNALPOLITIK UNTERSTÜTZEN
- CO2-PREIS WIRKSAM GESTALTEN
- STROM- UND WÄRMEWENDE FORCIEREN
- EFFIZIENT UND KLIMA-SCHONEND BAUEN
Die Forderungen in Kurzfassung als Flyer findet ihr hier: https://www.handwerk-bw.de/fileadmin/media/news-2020/bwht-broschuere-landtagswahl.pdf
Die Langfassung hier: https://www.handwerk-bw.de/fileadmin/media/bwht-positionspapiere/bwht-positionspapier-landtagswahl.pdf
https://www.handwerk-bw.de/nc/nachrichten/handwerk-in-bw-nachrichten/entlastenfoerdernwertschaetzen/