Vom Handwerksgrün-Kongress im September 2022 Fachforum Bauwende Andreas Birzele und Astrid Hilt Im Fachforum Bauwende nahmen Zimmrermeister Gerd Ribbeck und Stefan Bauer, Ingenieur für regenerative Energietechnik und Aktivist bei Architects for future, die Themen Abrisstipp, kreislauffähiges Bauen und Dekarbonisierung in den Fokus. Im Bausektor wird sich entscheiden, ob die Klimaziele eingehalten werden können, oder nicht….
Autor: Handwerk
Handwerksgrün Rheinland-Pfalz und Saarland bringt den Lehmbau ins Gespräch
Am 20.5. fiel der Startschuss für die Regionalgruppe Rheinland Pfalz und Saarland des Vereins Handwerksgrün (in Gründung) – mit einem Thema, das gerade auch in unserer Region großes Potential hat: dem Lehmbau. „Zement ist energieintensiv in der Herstellung und später schwer zu recyceln, Lehm dagegen ist örtlich verfügbar, schont Ressourcen und kann beliebig oft wiederverwendet werden….
Mutterschutz für Selbständige – unsere Kampagne geht weiter
Im Mutterschutz sind Selbständige bisher noch nicht mitbedacht. Gerade im Handwerk werden dadurch sowohl Arbeits- und Ausbildungsplätze gefährdet, als auch die Gesundheit von Mutter und Kind.
Mutterschutz für Meisterinnen – unser Petition schlägt Wellen
Durch die Petition konnten wir einige Mitstreiter*innen finden, und das Interesse der Presse auf das Thema lenken. So gibt es inzwischen Blogbeiträge, Zeitungsartikel und einen Fenrnehbeitrag über die Petition.
Außerdem gibt es eine ganze Reihe an Mitteilungen von Frauen, die in unterschiedlicher Weise betroffen sind.
PM: HandwerksGrün fordert bessere Rahmenbedingungen für schwangere Selbständige
Selbständige Handwerkerinnen dürfen durch eine Schwangerschaft nicht in Existenznöte oder in die Pleite getrieben werden. Der Verein HandwerksGrün hat deshalb gemeinsam mit Tischlermeisterin Johanna Röh aus Alfhausen/Niedersachsen und Maxime Krämer aus Heidelberg eine Petition gestartet, um selbständige Handwerkerinnen während der Schwangerschaft besser zu stellen. „Die Zeit ist mehr als reif, um endlich Verbesserungen für selbständige…
PM: HandwerksGrün e.V. gegründet
Pressemitteilung: 22.01.2022 HandwerksGrün e.V. gegründetGrüne Handwerkspolitik hat einen Namen: HandwerksGrün e.V. Nachdem Sebastian Lederer am 03.01.2021 zu einem ersten Treffen einlud, fanden seitdem fünf weitere bundesweite Online-Treffen mit inhaltlichen Diskussionen zu handwerkspolitischen Themen statt. Jetzt, ein Jahr später, fand am 22. und 23.01.2022 die Gründungsversammlung des Vereins HandwerksGrün e.V. in Monreal statt. Ziel des Vereins ist es, das…
VereinsGründung!
Grüne Handwerkspolitik hat einen Namen HandwerksGrün e.V. Am 22. und 23.01.2022 fand die Gründungsversammlung des Vereins HandwerksGrün e.V. in Monreal statt. Nachdem Sebastian Lederer am 03.01.2021 zu einem ersten Treffen einlud, fanden seitdem fünf weitere größere Treffen mit inhaltlichen Diskussionen zu handwerkspolitischen Themen statt. Dazu kamen Vorstellungen in einigen Grünen Kreisverbänden und diverse Orga-Sitzungen. Deswegen…
24. November 2021 – Bauwende schaffen!
Nach einem intensiven Wahlkampf haben wir uns Ende November, zusammen mit Vertreter*innen von „Architects for Future“, zu einer Onlineveranstaltung zum Thema „Bauwende“ getroffen. Gemeinsam mit Judith Ottich, Andreas Rieger und Adrian Nägel, sind wir in die Probleme und Lösungsansätze der dringend notwendigen Bauwende eingestiegen. 38 % des weltweiten CO2-Ausstoßes geht auf Gebäude zurück (inkl. Betrieb)….
28. August 2021 – Der 10-Punkte-Plan zur Förderung des Handwerks in Bayern
Handwerk hat grünen Boden – Unter der Federführung von Barbara Fuchs (MdL), haben die Grünen in Bayern ein Konzeptpapier zur Stärkung des Handwerks erstellt. Wir GRÜNEN wollen das Handwerk unterstützen, Expertise, Qualität und Traditon in die Zukunft zu übertragen und die wichtige Rolle für den Wirtschaftsstandort Bayern und Deutschlands zu erhalten! https://www.gruene-fraktion-bayern.de/fileadmin/bayern/user_upload/download_dateien_2018/Konzepte/21-07-14_Konzept_Handwerk.pdf
14. Juni 2021 – Das Bundesland Thüringen zahlt Reparaturbonuns
Reparieren statt Wegwerfen: An diesem Dienstag startet in Thüringen ein neues Förderprogramm zur Vermeidung von Elektroschrott. Der sogenannte „Reparaturbonus“ soll Menschen animieren, ihre Elektrogeräte zum Kundendienst zu bringen, anstatt sie zu entsorgen. Wer das kaputte Handy, den Kühlschrank oder die Waschmaschine wieder in Stand setzen lässt, kann sich die Hälfte der Reparaturkosten (bis zu 100…